Für Lehrkräfte

Liebe Lehrkräfte,

vielen Dank, dass Sie Dortmund at work unterstützen!

Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, Ihren Schüler*innen Dortmund at work vorzustellen, haben wir hilfreiche Materialien zusammengestellt. Diese können Sie sich auf dieser Seite einfach und direkt herunterladen.

Wir kommen direkt zu Ihnen in die Schule und unterstützen Sie mit unseren Angeboten von Dortmund at Work-SCHOOL. Ab Klasse 8 begleiten wir Sie und Ihre Schüler*innen mit Informationen, Materialien und interaktiven Workshops zur vertieften Berufsorientierung.

Das Projekt richtet sich an allgemeinbildende Schulen und ergänzt die Inhalte der Landesstrategie „Kein Abschluss ohne Anschluss“!

Weiter unten finden Sie alles Wichtige zu den Angeboten von Dortmund at work-SCHOOL auf einen Blick.

Häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Als erstes jedoch möchten wir Ihnen nun vorstellen, wie wir Sie sowie Ihre Schülerinnen und Schüler zukünftig bei den Berufsfelderkundungen unterstützen.

Aktuelles

Image

Einladung zum Dialogabend: Zukunftsberufe für Mädchen

11.11.2025
Lehrkräfte prägen maßgeblich den beruflichen Werdegang von Schülerinnen – besonders für technische und naturwissenschaftliche Berufe....
Image

Public Climate School – NextGen: Mach mit und gestalte Zukunft mit uns!

11.11.2025
Workshops am 24.11.2025 (online), 05.12.2025 (online), 10.12.2025 (Präsenz) Das Projekt „Public Climate School – NextGen“...
Image

Neue Wege gehen – Berufsorientierung mal anders!  – Azubi-Schüler*innen Stammtisch „MINT-Berufe“ – 01.10.2025

03.09.2025
Für Lehrkräfte der Klassen 9,10, EF: Mit einem besonderen Fokus auf MINT-Berufe lädt Dortmund at...
Image

Neue Wege gehen – Berufsorientierung mal anders!  – Azubi-Schüler*innen Stammtisch „Duales Studium“ – 30.09.2025

03.09.2025
Dortmund at work-SCHOOL lädt am 30. September 2025 zum Azubi-Schüler*innen-Stammtisch mit dem Schwerpunkt „Duales Studium“...
Image

Mehrwöchiges Dortmunder MINT-Praktikum im KITZ.do

03.09.2025
Für alle weiterführenden Schulen, Berufsorientierung ab Klasse 8: Mehrwöchiges Dortmunder MINT-Praktikum im KITZ.doTermine: 27.10.-14.11.2025, 09.03.-26.03.2026,...
Image

Startchancen-Programm Dortmund – MINT-Angebote des KITZ.do

03.09.2025
Für Fachkräfte aller Schulformen und -stufen: Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) stellt im Rahmen...

    Berufsfelderkundungen 2026

    Einfache Verwaltung und Organisation mit Ihrem Schulaccount

    Nutzen Sie Ihren exklusiven Schulaccount auf unserer Website, der Ihnen volle Transparenz über die Berufsfelderkundungen Ihrer Schülerinnen und Schüler bietet.

    Die 9 festen Termine für die Berufsfelderkundungen (Entdeckertage) bieten dabei eine klare Struktur, an der sich Schulen, Schüler und Unternehmen gleichermaßen orientieren können:

    21., 22., 23. April 2026

    19., 20., 21. Mai 2026

    16., 17., 18. Juni 2026

    Rechts sehen Sie Ihre Vorteile auf einen Blick.

    Weiter unten erfahren Sie, wie Sie für Ihre Schule einen Schulaccount anlegen lassen können.

    Vorbereitung ist alles: Damit Ihre Schüler*innen gut in die Entdeckertage starten können, haben wir ein Factsheet mit den wichtigsten Dos and Don’ts rund um die Berufsfelderkundung zusammengestellt.
    Dos and Don'ts
    Dos and Don'ts_Druckversion

    Schulaccount für die Entdeckertage (Berufsfelderkundung)

    So geht's - Schritt für Schritt:

    Schulaccount anlegen

    Nennen Sie uns per Mail an info@dortmundatwork.de eine Mailadresse sowie eine Ansprechperson für Ihren Schulaccount.

    ACHTUNG:
    Gilt nur für Dortmunder Schulen.

    Rückmeldung erhalten

    Wir richten den Schulaccount für Sie ein und schicken die Zugangsdaten an die genannte Mailadresse.

    Überblick behalten

    Verfolgen Sie die Anmeldungen Ihrer Schülerinnen und Schüler und behalten Sie klassenweise den Überblick über die Teilnahme.

    Dortmund at work-SCHOOL - Alles Wichtige auf einen Blick

    Unsere kostenlosen Angebote

    Stärken Sie die Zukunftschancen Ihrer Schülerinnen und Schüler!

    Nutzen Sie unser erweitertes Berufsorientierungsangebot!

    Wir fördern digitale Kompetenzen und steigern so die Chancen junger Menschen im Bewerbungsprozess und auf dem Arbeitsmarkt.

    Neben unseren bewährten Standardangeboten bieten wir auch maßgeschneiderte Lösungen an.

    Haben Ihre Schülerinnen und Schüler spezifische Bedürfnisse? Sprechen Sie uns an – gemeinsam entwickeln wir innovative Formate, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind!

    Vorteile für Lehrkräfte

    Image
    • Zeitersparnis durch praxisnahe Unterstützung bei der Berufsorientierung.
    • Keine Kosten: Alle Angebote von Dortmund at work-SCHOOL sind kostenlos.
    • Erweiterung des Netzwerks und Zugang zu einer Vielzahl von Unternehmen.
    • Erweiterung des Lehrplans und Mehrwert durch außerschulische Ressourcen und Möglichkeiten.
    • Förderung von Motivation und Engagement durch erweiterte Angebote.
    • Zusätzliche Perspektive für eine zeitgemäße Berufsorientierung.
    • Flexible Angebote, die nach Ihren Bedürfnissen gestaltet und an Ihre Rahmenbedingungen angepasst werden können.
    • Koordination über das Regionale Bildungsbüro.
    • Zusammenarbeit mit Bildungspartnern (Agentur für Arbeit, IHK, HWK, Bildungskreis Handwerk, Ausbildung im Quartier).

    Und so geht es weiter...

    Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren unverbindlich einen ersten gemeinsamen Austausch. Ganz gleich, ob telefonisch, digital oder in Präsenz. So können wir Ihr Anliegen individuell und zielgerichtet angehen.

    Das Team von Dortmund at work-SCHOOL freut sich auf Ihre Anfrage!

    Kontaktdaten

    • 0231 / 50 25239
    • Rheinische Str. 1, 44137 Dortmund

    Das Team von Dortmund at work-SCHOOL

    Image
    Jutta Wissen
    Image
    Madeleine Ziegler
    Image
    Lia Ide

    Weitere Informationen zum Download

    Die folgenden Downloadmaterialien sollen Ihnen helfen, einen besseren  Eindruck von Dortmund at work-SCHOOL zu bekommen und es in Ihren Unterricht zu integrieren.
    Dortmund at work-SCHOOL (nach Paragraph § 23 BHO) ist kostenlos und ein zusätzliches Berufsorientierungsangebot zu den Standardelementen und Instrumentarien der Landesstrategie „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Das Projekt ist in städtische Strukturen eingebettet und wird insbesondere durch die Agentur für Arbeit Dortmund, die s.i.d. gGmbH und die Stadt Dortmund unterstützt.
    “Wir sind äußerst dankbar für die Unterstützung unserer Schüler*innen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Die individuelle Betreuung im Bewerbungsvefahren seitens Ihrer kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die Lehrkräfte und vor allem die Schüler*innen begeistert.“
    Christoph Schumann
      Image
      JBH Logo
      Image
      Image