Steckbrief

Stadt Dortmund – Vermessungs- und Katasteramt

Image

Unternehmensportrait

Das Vermessungs- und Katasteramt ist Dienstleister für die Aufgaben des Liegenschaftskatasters und kommunale Geoinformationen sowie für alle Vermessungsaufgaben.

Unsere Stadtlandschaft präsentieren wir in Karten, Luftbildern und dreidimensionalen Modellen. Dadurch lassen wir die Stadt erfahrbar werden und bilden die Grundlage der Entwicklungsplanung für das Stadt- und Landschaftsbild. Wir geben Auskünfte über Grundstücke und erteilen Auszüge aus dem Liegenschaftskataster. Amtliche Vermessungen für Bürger*innen werden durch uns wahrgenommen. Zudem begleiten wir im Bereich der Ingenieurvermessung kommunale Bauprojekte im Tiefbau, Straßenbau, U-Bahn-Bau und vieles mehr.

Mitarbeiteranzahl: über 100

Berufsfelder:

Technik / Technologiefelder

Galerie

Image
Image

Videos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachhaltigkeit

  • Wir reduzieren Energie- und Ressourcenverbrauch
  • Wir begrenzen unsere Treibhausemissionen
  • Wir minimieren Abfall und Verschmutzung
  • Wir schützen und erhalten Ökosysteme
  • Wir schaffen angenehme, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Wir zahlen fairen Lohn
  • Wir veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht
  • Wir sind Mitglied in „grünen“ Verbänden und Netzwerken
  • Wir bieten langfristige, sichere Beschäftigungsverhältnisse
  • Wir verkaufen klimafreundliche und faire Produkte und Dienstleistungen
  • Wir stärken die Arbeitsrechte unserer Angestellten
  • Wir handeln global verantwortlich
  • Wir engagieren uns in der Kommune
  • Wir fördern Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung
Image

Ansprechperson

Image
Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
karriere@dortmund.de
0231/ 50 - 11300

Allgemeine Informationen

Stadt Dortmund - Vermessungs- und Katasteramt
Adresse

Märkische Str. 24-26
44141 Dortmund

Kontakt
karriere@dortmund.de
0231/ 50 - 11300
Website
Berufsfelderkundungen

Entdeckertage

Zur Filterung wurden leider keine Unternehmen gefunden.
Wir bieten

Schüler*innenpraktika

pflicht
Berufe: 
  • Geomatiker/in (m/w/d)
  • Vermessungstechniker/in (m/w/d)
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten

Ausbildungsplätze

Vermessungstechniker/in (m/w/d)
Die Ausbildung zur*zum Vermessungstechniker*in findet im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund statt. Dort wirst Du unter anderem mit den Aufgaben und der Organisation der Kataster- und Vermessungsverwaltung vertraut gemacht. Du lernst, wie Du örtliche Vermessungsarbeiten – wie Lage- und Höhenvermessungen – durchführst und wie Du die erlangten Daten und Ergebnisse weiterverarbeitest.

Du bereitest im Innendienst Lage- und Höhenmessungen vor, führst diese vor Ort aus und bewertest die Ergebnisse der Messungen. Als Vermessungstechniker*in führst Du kundenorientierte Aufträge aus, bearbeitest Aufträge zu Bau- und Planungsvorhaben und erteilst Auskünfte. Dabei musst Du die spezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, wie z.B. das Vermessungs- und Katastergesetz berücksichtigen. Bei Deiner Tätigkeit arbeitest Du unter anderem mit einem „Messtrupp“ zusammen. Dabei ist Teamwork gefragt, damit die Messungen exakt durchgeführt werden und keine Abweichungen die Daten unbrauchbar machen. Ein großer Teil Deiner Ausbildung findet im Innendienst statt, wo Du die ermittelten Messdaten zeichnerisch und rechnerisch auswertetest.

Der theoretische Unterricht findet blockweise am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt.

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.

Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Ausbildungsvergütung:
1.Jahr: 1218.26 €
2.Jahr: 1268.20 €
3.Jahr: 1314.02 €
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten

Duales Studium

Vermessungswesen
Bachelor of Engineering - Vermessung (m/w/d)

Du absolvierst den dualen Studiengang zur*zum Bachelor of Engineering Vermessung oder Geoinformatik kombiniert mit einer Beamt*innenausbildung im vermessungstechnischen Dienst.

Den praktischen Teil Deines dualen Studiums wirst Du in verschiedenen Bereichen innerhalb der Stadt Dortmund wie z. B. dem Vermessungs- und Katasteramt oder dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt absolvieren. Auch in überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten beim Amtsgericht und den Bezirksregierungen Köln und Arnsberg erhältst Du praktische Einblicke in die Tätigkeiten.

Mit Beginn des dualen Studiums wirst Du in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Du erhältst daher keinen Ausbildungsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde.

Beamt*innen des vermessungstechnischen Dienstes werden z.B. mit Aufgaben im Liegenschaftskataster, der Wertermittlung, Bodenordnung oder gar in der Geoinformation betraut. Die Tätigkeiten umfassen sowohl die teilweise im Außendienst zu erledigende Datenerhebung wie Vermessungsarbeiten als auch die Weiterverarbeitung der Daten im Innendienst.

Dabei sind Deine Aufgaben vielseitig. Du erlernst u.a. die Vorbereitung, Ausführung und Auswertung von Vermessungen sowie die Dokumentation und Verarbeitung der Messergebnisse. Darüber hinaus wirst Du mit allen Aufgaben rund um die Führung des Liegenschaftskatasters sowie den vielfältigen Einsätzen der Geoinformation vertraut gemacht. Du wirst bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses über die Aufgaben der Bodenordnung, von der Einleitung eines Verfahrens bis zur Aufstellung des Umlegungsplans unterrichtet und bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte der Bewertung von Grundstücken Einblick nehmen. Des Weiteren erhältst Du in Deiner Ausbildung einen vertieften Einblick in den Bereich der städtebaulichen Planung und Entwicklung sowie in die verschiedenen Planungsschritte.

Der theoretische Teil des Studiums besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung oder Geoinformation, das an der Hochschule Bochum erfolgt und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis.

In den Teilabschnitten des Vorbereitungsdienstes wirst Du meist praktisch eingesetzt. Zudem werden in einem Lehrgang am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal unter anderem die Fächer Staats- und Verfassungsrecht, Kommunales Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Vermessungs- und Katasterrecht, Gebühren und Entgelte, Flurbereinigungsrecht und Bauordnungsrecht vermittelt.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und 7 Monate.

Der erfolgreiche Abschluss des dualen Studiums ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Nähere Informationen zum Hochschul-Studium findest Du unter www.hochschule-bochum.de/vermessung und zum Studieninstitut unter www.wuppertal.de/microsite/bsi.

Wir übernehmen Deine Studiengebühren der Fachhochschule und zahlen Dir zusätzlich 1.555,68 € monatlich über die gesamte Studienzeit. Die Zahlung einer weiteren Zulage wird zurzeit geprüft. Zusätzlich werden Familienzuschläge für Verheiratete und Erziehende gezahlt.

Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
So kannst du dich bewerben: