Steckbrief
Stadt Dortmund – Stadtentwässerung Dortmund

Unternehmensportrait
Die Stadtentwässerung Dortmund ist ein Eigenbetrieb der Stadt Dortmund.
Regenwasser von Straßen und Schmutzwasser aus Haushalten und Unternehmen – fällt in Dortmund, wie überall, an. Die umweltgerechte und sichere Bewirtschaftung des Abwassers ist Aufgabe der Stadtentwässerung.
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice trägst Du zum Umweltschutz in Dortmund bei, indem Du das Abwasser- und Kanalsystem von Dortmund überprüfst und unterhältst. Hierdurch stellst Du sicher, dass das Abwasser auf dem Weg zur Kläranlage nicht unbemerkt versickern kann. Dabei ist es wichtig, undichte Stellen zu finden, die z.B. durch Materialverschleiß oder Wurzeln entstanden sind.
Zu Deinen Aufgaben gehört die Kontrolle, Reinigung und Inspektion des Dortmunder Kanalnetzes. Zur besseren Orientierung im 2000 km langen Kanalnetz steht Dir dabei eine EDV gestützte Datenbank und ein digitales Kanalkataster zur Verfügung.
Mit modernen technischen Geräten wie z.B. ferngesteuerten Kameras untersuchst Du die Rohre. Hochdruckspül- und Saugwagen stehen zur Reinigung und Beseitigung von Verstopfungen und Ablagerungen bereit. Weiterhin reparierst Du kleinere Schäden an Rohren und Bauwerken und überwachst eine Vielzahl von Pumpen und Sonderbauwerken. Die Wartung und Pflege von Regenwasserbehandlungsanlagen und naturnahen Regenrückhaltebecken gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Regenwasser von Straßen und Schmutzwasser aus Haushalten und Unternehmen – fällt in Dortmund, wie überall, an. Die umweltgerechte und sichere Bewirtschaftung des Abwassers ist Aufgabe der Stadtentwässerung.
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice trägst Du zum Umweltschutz in Dortmund bei, indem Du das Abwasser- und Kanalsystem von Dortmund überprüfst und unterhältst. Hierdurch stellst Du sicher, dass das Abwasser auf dem Weg zur Kläranlage nicht unbemerkt versickern kann. Dabei ist es wichtig, undichte Stellen zu finden, die z.B. durch Materialverschleiß oder Wurzeln entstanden sind.
Zu Deinen Aufgaben gehört die Kontrolle, Reinigung und Inspektion des Dortmunder Kanalnetzes. Zur besseren Orientierung im 2000 km langen Kanalnetz steht Dir dabei eine EDV gestützte Datenbank und ein digitales Kanalkataster zur Verfügung.
Mit modernen technischen Geräten wie z.B. ferngesteuerten Kameras untersuchst Du die Rohre. Hochdruckspül- und Saugwagen stehen zur Reinigung und Beseitigung von Verstopfungen und Ablagerungen bereit. Weiterhin reparierst Du kleinere Schäden an Rohren und Bauwerken und überwachst eine Vielzahl von Pumpen und Sonderbauwerken. Die Wartung und Pflege von Regenwasserbehandlungsanlagen und naturnahen Regenrückhaltebecken gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Mitarbeiteranzahl: über 100
Berufsfelder:
Handwerk
,
Technik / Technologiefelder
Galerie

Videos
Nachhaltigkeit
- Wir reduzieren Energie- und Ressourcenverbrauch
- Wir begrenzen unsere Treibhausemissionen
- Wir minimieren Abfall und Verschmutzung
- Wir schützen und erhalten Ökosysteme
- Wir schaffen angenehme, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Wir zahlen fairen Lohn
- Wir veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht
- Wir sind Mitglied in „grünen“ Verbänden und Netzwerken
- Wir bieten langfristige, sichere Beschäftigungsverhältnisse
- Wir verkaufen klimafreundliche und faire Produkte und Dienstleistungen
- Wir stärken die Arbeitsrechte unserer Angestellten
- Wir handeln global verantwortlich
- Wir engagieren uns in der Kommune
- Wir fördern Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung
Ansprechperson
Allgemeine Informationen
Stadt Dortmund - Stadtentwässerung Dortmund
Adresse
Oberste-Wilms-Straße 13a
44309 Dortmund
Kontakt
karriere@dortmund.de
0231/ 50 - 11300
Website
Berufsfelderkundungen
Entdeckertage
Wir bieten
Schüler*innenpraktika
pflicht
Berufe:
- Kanalbauer/in (m/w/d)
- Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten
Ausbildungsplätze
Kanalbauer/in (m/w/d)
Die Ausbildung zur*zum Kanalbauer*in findet im Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund statt. Während Deiner Ausbildung lernst Du die verschiedenen Bereiche der Stadtentwässerung kennen und wirst zusätzlich an überbetrieblichen Lehrgängen auf dem Bauhof in Bochum teilnehmen. Als Kanalbauer*in baust Du Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern.
Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Berufskolleg-Ost in Essen statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Bewerbungszeitraum: 01.08.2024 – 03.02.2025
Ausbildungsbeginn: 04.08.2025
Weitere Infos findest Du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Berufskolleg-Ost in Essen statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Bewerbungszeitraum: 01.08.2024 – 03.02.2025
Ausbildungsbeginn: 04.08.2025
Weitere Infos findest Du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Ausbildungsstart
2025
Ausbildungsvergütung:
1.Jahr: 1218.26 €
2.Jahr: 1268.2 €
3.Jahr: 1314.02 €
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten
Duales Studium
Bauingenieurwesen
Du absolvierst einen Vollzeit-Studiengang in der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der Hochschule Bochum. Bauingenieure sind für den Bau und Erhalt der Infrastruktur verantwortlich. Da Dein Studium speziell für einen späteren Einsatz bei der Stadtentwässerung Dortmund zugeschnitten ist, hat es den Schwerpunkt Wasser, Umwelt und Energie.
In den vorlesungsfreien Zeiten wirst Du bei der Stadtentwässerung Dortmund eingesetzt und sammelst dort praktische Erfahrungen in Deinem späteren Aufgabengebiet. Die Stadtentwässerung Dortmund trägt mit ihren vielfältigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Infrastruktur der Stadt wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten.
Auf einen Blick
Dauer: 3,5 Jahre
Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
2. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
4. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
Wir übernehmen Deine Studiengebühren der Fachhochschule und zahlen Dir zusätzlich 1.400,00 € monatlich über die gesamte Studienzeit.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 informieren wir Euch wieder.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
In den vorlesungsfreien Zeiten wirst Du bei der Stadtentwässerung Dortmund eingesetzt und sammelst dort praktische Erfahrungen in Deinem späteren Aufgabengebiet. Die Stadtentwässerung Dortmund trägt mit ihren vielfältigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Infrastruktur der Stadt wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten.
Auf einen Blick
Dauer: 3,5 Jahre
Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
2. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
4. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
Wir übernehmen Deine Studiengebühren der Fachhochschule und zahlen Dir zusätzlich 1.400,00 € monatlich über die gesamte Studienzeit.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 informieren wir Euch wieder.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
So kannst du dich bewerben: