Steckbrief
St. Josefs Hospital Dortmund-Hörde (Kath. St. Paulus Gesellschaft)
Unternehmensportrait
Die SLG St. Paulus Gesellschaft ist Trägerin von drei katholischen Krankenhäusern in Dortmund und Castrop-Rauxel. Mit mehr als 1.850 Mitarbeiter:innen gehört sie zu den größten Arbeitgebern der Ruhrmetropole. Ihr Anliegen ist die moderne
medizinische und pflegerische Betreuung von den Menschen in der Region. Im
Umgang mit 35.000 Patient:innen pro Jahr verbinden ihre Mitarbeiter:innen Fachkompetenz mit dem Gedanken der christlichen Fürsorge und der menschlichen Zuwendung.
Die Einrichtungen der SLG St. Paulus Gesellschaft sind das St. Josefs Hospital in Dortmund-Hörde, das Kath. Krankenhaus Dortmund-West in Kirchlinde und das St. Rochus Hospital in Castrop-Rauxel. Seit 2021 firmiert sie gemeinsam mit sieben weiteren katholischen Krankenhäusern im östlichen Ruhrgebiet unter dem Dach der Kath. St. Paulus Gesellschaft. In enger Kooperation mit der Universitätsklinik Münster und dem Canisius Campus Dortmund engagieren wir uns in der Ausbildung von angehenden Mediziner:innen und Pflegenden. Darüber hinaus bilden wir in kaufmännischen, administrativen und handwerklichen Fachberufen aus.
Hohe Eigeninvestitionen stellen sicher, dass apparative und bauliche Gegebenheiten modernen Ansprüchen und Standards genügen. Das betrifft nicht nur die medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch das Aufnahme- und Entlassmanagement sowie die Unterbringung und Verpflegung von Patient:innen. Beispielhaft zu nennen sind aus den letzten zehn Jahren unter anderem die Neueinrichtung von Operationsräumlichkeiten mit Spezialausstattung für minimal-invasive, navigierende und robotisch-assistierte Eingriffe, die Komplettsanierung von Intensivstationen und Funktionsabteilungen, die Einführung von zentralen Diagnostik- und Aufnahmeabteilungen an allen Standorten, die Modernisierung von Stationen bis hin zum Komplettneubau eines Bettenhauses am Kath. Krankenhaus Dortmund-West sowie die Entwicklung und Umsetzung des Deluxe-Konzepts mit Hotelstandards für Wahlleistungspatienten.
In den Krankenhäusern der SLG St. Paulus Gesellschaft sind die Fachbereiche Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Akut- und Notfallmedizin sowie – abgesehen vom Standort Dortmund-West – Frauenheilkunde und Geburtshilfe vertreten. Am St. Josefs Hospital gibt es darüber hinaus eine Klinik für Urologie und am St. Rochus Hospital eine Klinik für Plastische Chirurgie. Die radiologische, strahlentherapeutische und nuklearmedizinische Versorgung erfolgt in Kooperation mit den Medizinischen Versorgungszentren von Prof. Uhlenbrock an allen Klinikstandorten. Darüber hinaus gehende medizinische Erfordernisse werden in enger Kooperation in anderen Einrichtungen der Dachorganisation der St. Paulus Gesellschaft angeboten und auf Wunsch organisiert. Weitere ambulante Leistungen wie die onkologische Versorgung, die Darmkrebsvorsorge oder das Mammographie-Screening erfolgen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten.
Die Krankenhäuser der SLG St. Paulus GmbH sind Mitglied im Darmzentrum Ruhr. Dabei ist das St. Josefs Hospital ist Mitglied im Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center. Für alle behandelten Tumorerkrankungen werden in fachübergreifenden Tumorkonferenzen individuelle Therapiestrategien entwickelt. Es erfolgt eine in Zentren organisierte und schwerpunktmäßige
Versorgung von Patient:innen mit Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs. Die zentrale Lage ermöglicht es den drei Kliniken, in Deutschland übliche Behandlungsstandards auch für Patient:innen aus anderen Nationen zu öffnen.
Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Kliniken zertifizierte Schwerpunkt- und Spezialversorgungen an, die in allen Bereichen, in denen dies erforderlich ist, interdisziplinär organisiert sind.
medizinische und pflegerische Betreuung von den Menschen in der Region. Im
Umgang mit 35.000 Patient:innen pro Jahr verbinden ihre Mitarbeiter:innen Fachkompetenz mit dem Gedanken der christlichen Fürsorge und der menschlichen Zuwendung.
Die Einrichtungen der SLG St. Paulus Gesellschaft sind das St. Josefs Hospital in Dortmund-Hörde, das Kath. Krankenhaus Dortmund-West in Kirchlinde und das St. Rochus Hospital in Castrop-Rauxel. Seit 2021 firmiert sie gemeinsam mit sieben weiteren katholischen Krankenhäusern im östlichen Ruhrgebiet unter dem Dach der Kath. St. Paulus Gesellschaft. In enger Kooperation mit der Universitätsklinik Münster und dem Canisius Campus Dortmund engagieren wir uns in der Ausbildung von angehenden Mediziner:innen und Pflegenden. Darüber hinaus bilden wir in kaufmännischen, administrativen und handwerklichen Fachberufen aus.
Hohe Eigeninvestitionen stellen sicher, dass apparative und bauliche Gegebenheiten modernen Ansprüchen und Standards genügen. Das betrifft nicht nur die medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch das Aufnahme- und Entlassmanagement sowie die Unterbringung und Verpflegung von Patient:innen. Beispielhaft zu nennen sind aus den letzten zehn Jahren unter anderem die Neueinrichtung von Operationsräumlichkeiten mit Spezialausstattung für minimal-invasive, navigierende und robotisch-assistierte Eingriffe, die Komplettsanierung von Intensivstationen und Funktionsabteilungen, die Einführung von zentralen Diagnostik- und Aufnahmeabteilungen an allen Standorten, die Modernisierung von Stationen bis hin zum Komplettneubau eines Bettenhauses am Kath. Krankenhaus Dortmund-West sowie die Entwicklung und Umsetzung des Deluxe-Konzepts mit Hotelstandards für Wahlleistungspatienten.
In den Krankenhäusern der SLG St. Paulus Gesellschaft sind die Fachbereiche Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Akut- und Notfallmedizin sowie – abgesehen vom Standort Dortmund-West – Frauenheilkunde und Geburtshilfe vertreten. Am St. Josefs Hospital gibt es darüber hinaus eine Klinik für Urologie und am St. Rochus Hospital eine Klinik für Plastische Chirurgie. Die radiologische, strahlentherapeutische und nuklearmedizinische Versorgung erfolgt in Kooperation mit den Medizinischen Versorgungszentren von Prof. Uhlenbrock an allen Klinikstandorten. Darüber hinaus gehende medizinische Erfordernisse werden in enger Kooperation in anderen Einrichtungen der Dachorganisation der St. Paulus Gesellschaft angeboten und auf Wunsch organisiert. Weitere ambulante Leistungen wie die onkologische Versorgung, die Darmkrebsvorsorge oder das Mammographie-Screening erfolgen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten.
Die Krankenhäuser der SLG St. Paulus GmbH sind Mitglied im Darmzentrum Ruhr. Dabei ist das St. Josefs Hospital ist Mitglied im Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center. Für alle behandelten Tumorerkrankungen werden in fachübergreifenden Tumorkonferenzen individuelle Therapiestrategien entwickelt. Es erfolgt eine in Zentren organisierte und schwerpunktmäßige
Versorgung von Patient:innen mit Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs. Die zentrale Lage ermöglicht es den drei Kliniken, in Deutschland übliche Behandlungsstandards auch für Patient:innen aus anderen Nationen zu öffnen.
Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Kliniken zertifizierte Schwerpunkt- und Spezialversorgungen an, die in allen Bereichen, in denen dies erforderlich ist, interdisziplinär organisiert sind.
Gründungsjahr: 2004
Mitarbeiteranzahl: über 100
Berufsfelder:
Gesundheit
,
Pflege
Galerie
Videos
Allgemeine Informationen
St. Josefs Hospital Dortmund-Hörde (Kath. St. Paulus Gesellschaft)
Adresse
Wilhelm-Schmidt-Straße 4
44263 Dortmund
Kontakt
bewerbung@lukas-karriere.de
0231 / 43 42 0
Website
Wir bieten
Schüler*innenpraktika
Ein Praktikum im Krankenhaus bietet dir die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Verwaltung und Service zu sammeln. Dabei unterstützt du das Pflegepersonal bei der Versorgung der Patienten, erhältst Einblicke in die Abläufe eines Krankenhauses und lernst sowohl organisatorische als auch serviceorientierte Tätigkeiten kennen. Diese Gelegenheit ermöglicht es dir, deine sozialen Kompetenzen zu stärken und ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Für deine Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben mit dem gewünschten Einsatzbereich des Praktikums sowie Kopien deiner Schulzeugnisse.
Für deine Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben mit dem gewünschten Einsatzbereich des Praktikums sowie Kopien deiner Schulzeugnisse.
pflicht
freiwillig
Berufe:
- Pflegefachkraft (m/w/d)
- Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d)
- Fachkraft - Gastronomie (m/w/d)
Besondere Voraussetzungen:
Für das Praktikum (ausgenommen der Verwaltungsdienst) ist der Nachweis einer Masern-Impfung erforderlich.
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten
Ausbildungsplätze
Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) ist seit dem 01.01.2022 staatlich anerkannt und in dem Anästhesietechnische- und Operationstechnische -Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) sowie der dazugehörenden Anästhesietechnische- und Operationstechnische- Assistenten- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV) geregelt.
Die Ausbildung vermittelt die für die Berufsausübung erforderliche fachliche und methodische Kompetenz zur eigenverantwortlichen Durchführung und Mitwirkung in den operativen Bereichen, der ambulanten operativen Versorgung sowie in weiteren diagnostischen und therapeutischen Versorgungsbereichen.
Art und Umfang der Ausbildung
Die Ausbildung zur / zum OTA dauert drei Jahre und beinhaltet theoretische sowie praktische Ausbildungsphasen im Blockmodell.
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und erfolgt überwiegend beim Einstellungsträger oder den Kooperationspartnern der Schule. Der theoretische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und findet im Blockunterricht am Canisius Campus in Dortmund statt.
Beginn der Ausbildung
jährlich am 01.08.
Die Ausbildung vermittelt die für die Berufsausübung erforderliche fachliche und methodische Kompetenz zur eigenverantwortlichen Durchführung und Mitwirkung in den operativen Bereichen, der ambulanten operativen Versorgung sowie in weiteren diagnostischen und therapeutischen Versorgungsbereichen.
Art und Umfang der Ausbildung
Die Ausbildung zur / zum OTA dauert drei Jahre und beinhaltet theoretische sowie praktische Ausbildungsphasen im Blockmodell.
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und erfolgt überwiegend beim Einstellungsträger oder den Kooperationspartnern der Schule. Der theoretische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und findet im Blockunterricht am Canisius Campus in Dortmund statt.
Beginn der Ausbildung
jährlich am 01.08.
Besondere Voraussetzungen:
Unsere Ausbildungsangebote sind für alle Interessenten offen. Den Beruf der / des OTA kann erlernen, wer
- die Fachoberschulreife oder einen anderen gleichwertigen Schulabschluss erworben hat oder
- den Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren hat oder
- die Ausbildung in der Pflegefachassistenz mit gutem Ergebnis abgeschlossen hat und
gesundheitlich und sprachlich geeignet ist.
Ausbildungsstart
2025
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten
Duales Studium
Hebammenwesen
Der Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft findet in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Das Hebammenstudium ist dual ausgerichtet und besteht aus einem berufspraktischen und einem hochschulischen Studienteil, der sich in einem Wechsel aus Praxis- und Theoriephasen abbildet.
Der praktische Teil findet in unseren Häusern statt.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie unter: https://www.hs-gesundheit.de/studium/unser-studienangebot/hebammenwissenschaft-bsc/uebersicht-hebammenwissenschaft
Wintersemester jeweils: Start 01.09., Ende 28./29.02. bzw.
Sommersemester jeweils: Start 01.03., Ende 31.08.
Der praktische Teil findet in unseren Häusern statt.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie unter: https://www.hs-gesundheit.de/studium/unser-studienangebot/hebammenwissenschaft-bsc/uebersicht-hebammenwissenschaft
Wintersemester jeweils: Start 01.09., Ende 28./29.02. bzw.
Sommersemester jeweils: Start 01.03., Ende 31.08.
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Du möchtest neue Erfahrungen sammeln, dich beruflich neu orientieren oder sozial engagieren? Dann hast du bei uns die Möglichkeit für 6 bis zu 18 Monaten einer spannenden und sehr abwechslungsreichen Tätigkeit als Bundesfreiwilliger:in nachzugehen. Während des Bundesfreiwilligendienstes wirst du von einer Fachkraft betreut, begleitest diese durch den Stationsalltag und nimmst an interessanten Seminaren teil.
Welche Vorteile hat ein Freiwilligendienst?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Welche Vorteile hat ein Freiwilligendienst?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Titel: Bundesfreiwillige (m/w/d) in der Pflege
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für ein
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
Du möchtest neue Erfahrungen sammeln, dich beruflich neu orientieren oder sozial engagieren? Dann hast du bei uns die Möglichkeit für 6 bis zu 18 Monaten einer spannenden und sehr abwechslungsreichen Tätigkeit als Bundesfreiwillige:r nachzugehen. Während des Bundesfreiwilligendienstes wirst du von einer Fachkraft betreut, begleitest diese durch den Stationsalltag und nimmst an interessanten Seminaren teil.
Welche Vorteile hat ein freiwilliges soziales Jahr?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Welche Vorteile hat ein freiwilliges soziales Jahr?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Titel: Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) in der Pflege
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben: