Steckbrief

Unternehmensportrait

Die SJG St. Paulus GmbH - Das ganze Leben – Gesundheitsversorgung in vielen Lebenslagen

Mehr als 4.900 Mitarbeitende in der SJG St. Paulus GmbH kümmern sich um das Wohl der Menschen in der Region Dortmund und Hamm. Vier Krankenhäuser mit über 1.400 stationären Betten versorgen in den unterschiedlichsten Fachabteilungen Patientinnen und Patienten. Hinzu kommt die Versorgung älterer Menschen in drei Senioreneinrichtungen mit 315 Plätzen sowie die Jugendhilfeeinrichtung St. Elisabeth, die Kinder und Jugendliche fürs Leben befähigt. Den täglichen Einsatz für unsere Patienten, Bewohner und die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen leisten wir mit viel Fürsorge und Empathie in christlichem Verständnis.
In Dortmund finden sich neun Kranken- und Pflegeeinrichtungen: das St.-Johannes-Hospital mit Ambulantem OP-Zentrum und einem Medizinischem Versorgungszentrum, das Marien Hospital Hombruch, das St.-Elisabeth-Krankenhaus mit der St.-Elisabeth-Altenpflege, das Christinenstift, das St. Josefinenstift und die Jugendhilfe St. Elisabeth. Darüber hinaus ist die St. Marien-Hospital Hamm gem. GmbH in Hamm seit 2011 eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH. Hochspezialisierte medizinische Einrichtungen und Zentren in den Krankenhäusern komplettieren das Gesundheits- und Pflegeangebot. Die angeschlossene Schule für Pflegeberufe Canisius Campus bietet zudem jungen Menschen berufliche Perspektiven.

St.-Johannes-Hospital – Ausgezeichnetes Krankenhaus in der Dortmunder Innenstadt

Das St.-Johannes-Hospital ist unsere größte Einrichtung, die

Gründungsjahr: 1998

Mitarbeiteranzahl: über 100

Berufsfelder:

Gesundheit

,

Kinder- und Jugendhilfe

,

Pflege

Galerie

Image
Image
Image
Image

Videos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachhaltigkeit

  • Wir reduzieren Energie- und Ressourcenverbrauch
  • Wir begrenzen unsere Treibhausemissionen
  • Wir minimieren Abfall und Verschmutzung
  • Wir schützen und erhalten Ökosysteme
  • Wir schaffen angenehme, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Wir zahlen fairen Lohn
  • Wir veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht
  • Wir sind Mitglied in „grünen“ Verbänden und Netzwerken
  • Wir bieten langfristige, sichere Beschäftigungsverhältnisse
  • Wir verkaufen klimafreundliche und faire Produkte und Dienstleistungen
  • Wir stärken die Arbeitsrechte unserer Angestellten
  • Wir handeln global verantwortlich
  • Wir engagieren uns in der Kommune
  • Wir fördern Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung
Image

Ansprechperson

Image
Bereich: Ausbildung zur/zum Pflegefachmann/ -frau, Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent:innen, Duales Studium
Christian Straub
christian.straub@joho-dortmund.de
0231 / 18 43 31 120
Image
Bereich: Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen
Sven Stein
sven.stein@joho-dortmund.de
0231 / 18 43 31 260
Image
Bereich: Praktikantenmanagement
Jasmin Fleddermann
jasmin.fleddermann@joho-dortmund.de
0231-1843-731139

    Allgemeine Informationen

    SJG St. Paulus GmbH (ehemals Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH)
    Adresse

    Johannesstraße 9-17
    44137 Dortmund

    Kontakt
    info@joho-dortmund.de
    0231-1843-31111
    Website
    Berufsfelderkundungen

    Entdeckertage

    Zur Filterung wurden leider keine Unternehmen gefunden.
    Wir bieten

    Schüler*innenpraktika

    Ein Praktikum ist häufig der erste Schritt in den Beruf. Wir bieten dir viele verschiedene Praktika in unserem Pflegedienst an. Du kannst dein Praktikum als Gelegenheit nutzen, um das vielseitige Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege und die verschiedenen Bereiche eines Krankenhauses kennenzulernen. Das Praktikum dient dir so als Orientierung für Ihre Berufsfindung und deine Ausbildungsplatzwahl. Das Absolvieren eines Praktikums ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für deinen erfolgreichen Einstieg in eine Ausbildung oder ein Studium im Gesundheitsbereich.
    pflicht
    freiwillig
    Berufe: 
    • Erzieher/in - Jugend- und Heimerziehung (m/w/d)
    • Erzieher/in (m/w/d)
    • Pflegefachkraft (m/w/d)
    • Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
    • Anästhesietechnische/r Assistent/in (m/w/d)
    • Pflegefachassistent/in (m/w/d)
    Besondere Voraussetzungen:
    Folgende Impfungen müssen vorliegen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken (falls noch nicht gehabt) und zusätzlich Hepatitis B (2 Mal). Die Dienstkleidung wird von uns gestellt. Bringe bitte bequeme abwaschbare Schuhe (z.B. Turnschuhe) zum Praktikum mit. Aus hygienischen Gründen bitten wir auf das Tragen von Uhren, Schmuck, Nagellack usw. zu verzichten.
    Wir bieten

    Praktika für Schüler*Innen von Berufskollegs

    Ein Praktikum ist häufig der erste Schritt in den Beruf.

    Wir bieten dir Praktika in die vielseitigen Berufsfelder
    - der Pflegefachkraft
    - der Pflegefachassistenz
    - der Operationstechnischen Assistenz (Hospitation)
    - der Anästhesietechnischen Assistenz (Hospitation)

    Bei längeren Praktika wirst du strukturiert eingearbeitet und du übernimmst unter Anleitung pflegerische Tätigkeiten. Bei Interesse an einer Pflegeausbildung bieten wir dir eine praktikumsbegleitende Unterrichtsreihe zu pflegerischen Themen an ("Pflegeskills loading")

    Das Praktikum dient dir so als Orientierung für deine Berufsfindung und Ausbildungsplatzwahl. Das Absolvieren eines Praktikums ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für deinen erfolgreichen Einstieg in eine Ausbildung oder ein Studium im Gesundheitsbereich.
    Berufe: 
    • Pflegefachkraft (m/w/d)
    • Pflegefachassistent/in (m/w/d)
    Besondere Voraussetzungen:
    Folgende Impfungen müssen vorliegen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken (falls noch nicht gehabt) und zusätzlich Hepatitis B (2 Mal). Die Dienstkleidung wird von uns gestellt. Bringe bitte bequeme abwaschbare Schuhe (z.B. Turnschuhe) zum Praktikum mit. Aus hygienischen Gründen bitten wir auf das Tragen von Uhren, Schmuck, Nagellack usw. zu verzichten.
    Wir bieten

    Studierendenpraktika

    pflicht
    Berufe: 
    • Medizin
    • Pflege
    • Pflegewissenschaften
    • Pflegemanagement
    Besondere Voraussetzungen:
    Folgende Impfungen müssen vorliegen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken (falls noch nicht gehabt) und zusätzlich Hepatitis B (2 Mal). Die Dienstkleidung wird von uns gestellt. Bringe bitte bequeme abwaschbare Schuhe (z.B. Turnschuhe) zum Praktikum mit. Aus hygienischen Gründen bitten wir auf das Tragen von Uhren, Schmuck, Nagellack usw. zu verzichten.
    Wir bieten

    Lehrerbetriebspraktika

    Berufe: 
    • Anästhesietechnische/r Assistent/in (m/w/d)
    • Operationstechnische/r Angestellte/r (m/w/d)
    • Pflegefachkraft (m/w/d)
    Wir bieten

    Ausbildungsplätze

    Pflegefachkraft (m/w/d)
    Ausbildungsbeginn

    Pflegefachmann/ -frau
    Schule: Canisius Campus, Dortmund
    1.April/ 1. August/ 1. September/ 1. Oktober



    Pflegefachassistenz
    Schule: Canisius Campus, Dortmund
    1. Mai

    Besondere Voraussetzungen:
    - Realschulabschluss (FOR) oder - eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, - Fachhochschulreife oder Abitur - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    Ausbildungsstart
    2025
    2026
    Wir bieten

    Duales Studium

    Pflege
    Pflegefachmann/ -frau (Duales Studium)
    Schule: Canisius Campus, Dortmund/ FH Münster
    1. Oktober

    Der Bachelorstudiengang "Pflege (duale Variante)" kombiniert ein Hochschulstudium mit einer praktischen Berufsausbildung in der Pflege. Studierende erwerben sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse, die sie für anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen qualifizieren. Der duale Ansatz ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und fördert die direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag.

    Pflegefachmann/ -frau (Duales Studium)
    Hochschule für Gesundheit, Bochum
    1. September

    Ab dem Wintersemester 2024/25 wird der Studiengang dual und ausbildungsintegrierend angeboten. In 7 Semestern können Sie den Bachelorabschluss erwerben und die Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann erhalten.
    Das an der HS Gesundheit seit über 10 Jahren generalistisch ausgerichtete Studium Pflege vereint solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit einer hohen wissenschaftlichen und technischen Ausrichtung.
    Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlich fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst.
    Es findet ein Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Studienphasen statt, durch diesen modularen Aufbau der Lehr- und Lerninhalte wird unter anderem die Ausbildung der Reflexionsfähigkeit gefördert. Diese ist im späteren Berufsalltag ein relevanter Faktor für richtige Entscheidungen.

    In den Studienverlauf eingebettet sind 2300 Stunden Praxis bei unseren renommierten Kooperationspartnern, diese unterstützen ihre praktische Ausbildung auf hochschulischem Niveau. Im Lernbereich Training und Transfer (in den Skills-Labs) werden Sie intensiv in curricular verankerten Übungsgruppen und ergänzenden freiwilligen Angeboten fachlich gesichert auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
    Wir bieten Plätze für den

    Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Als Mitgliedseinrichtung des Deutschen Caritasverbandes bieten wir unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten:

    • Mithilfe im Pflege- und Funktionsdienst in unseren Krankenhäusern
    • Mithilfe im Pflege- und Betreuungsdienst sowie bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in unseren Seniorenheimen
    • technische und handwerkliche Hilfstätigkeiten, Mithilfe in der EDV
    • Mithilfe in der Apotheke
    • technisch-administrative Tätigkeiten
    • Einsatz im Bereich der Jugendhilfe

    Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr und kann auf maximal 18 Monate verlängert werden. Starten kannst du das ganze Jahr über. Die Aufgabenfelder sind abwechslungsreich und interessant. Wenn du etwa in der Pflege arbeitest, unterstützt du die Fachpflegekräfte in der Patientenversorgung und gewinnen einen umfassenden Einblick in das Tätigkeitsumfeld eines Krankenhauses. Findest du heraus, was zu dir passt. Wenn gewünscht, kannst du auch in mehrere Bereiche hineinschnuppern.

    Bewerbe dich online über unser Bewerbungsformular oder schick deine Bewerbung an unsere Personalabteilung. Bitte gib mir in beiden Fällen an, in welchem der oben dargestellten Bereiche du dein BFD absolvieren möchten sowie den ungefähren Zeitraum, in dem du für uns tätig sein möchtest.
    Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst in unserer Gesellschaft erhältst du in unserer Broschüre. Darüber hinaus findest du allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst auf der Homepage des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
    Titel: Bundesfreiwilligendienst in der St.-Johannes-Gesellschaft
    Einsatzbereiche: 
    • Gesundheitspflege
    • Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Kinder- und Jugendhilfe / Jugendbildung / Jugendarbeit
    • Seniorenhilfe
    Wir bieten Plätze für ein

    Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

    Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt in der Regel am 1. August eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, die Höchstdauer 18 Monate. In der SJG St. Paulus GmbH wird das FSJ über IN VIA, Katholische Mädchensozialarbeit vom Caritasverband Paderborn gelenkt.

    Das FSJ kommt für dich infrage, wenn du…
    • mit Menschen arbeiten und dich ein Jahr für andere engagieren willst,
    • in einen sozialen Beruf hineinschnuppern willst,
    • noch nicht weißt, was du nach der Schule machen möchtest oder die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz überbrücken möchtest,
    • dich beruflich umorientieren möchtest.

    Wir bieten dir im Rahmen des FSJ die Möglichkeit, …
    • Erfahrungen zu sammeln und deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln,
    • soziale Berufe kennenzulernen und dich beruflich zu orientieren,
    • selbst zu erkennen, ob du dich für einen sozialen Beruf eignest,
    • in einer tollen Gemeinschaft zu arbeiten und neue Menschen kennenzulernen.

    Während des FSJ erhalten Freiwillige ...
    • eine Vergütung
    • 30 Urlaubstage,
    • Seminare zur Fortbildung,
    • Anerkennung als Praktikum für soziale Berufe und Studiengänge oder als Wartezeit auf einen Studienplatz,
    • eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
    • Der Anspruch auf Kindergeld für die Eltern bleibt bestehen.

    Bitte gib bei deiner Bewerbung an, in welchem Bereich du das FSJ absolvieren möchtest.
    Titel: Freiwilliges Soziales Jahr in der SJG St. Paulus GmbH
    Einsatzbereiche: 
    • Gesundheitspflege
    • Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Kinder- und Jugendhilfe / Jugendbildung / Jugendarbeit
    • Seniorenhilfe