Steckbrief

Dortmunder Berufskolleg für Sport und Gymnastik – GYMDO

Image

Unternehmensportrait

In der östlichen Innenstadt von Dortmund, zwischen Westfalenpark, Westfalenhallen, Signal Iduna Park Stadion und Rombergpark, liegt das GymDo. Hier werden seit 1960 staatlich geprüfte Gymnastiklehrer*innen mit der Doppelqualifikation FHR ausgebildet.

Im Sport- und Bildungszentrum des TSC Eintracht Dortmund, einem der größten und modernsten Sportvereine der Region, hat das Dortmunder Berufskolleg für Sport und Gymnastik seine Heimat in eigenen Räumlichkeiten und ist in das vielseitige Sporttreiben des Vereins einbezogen. Das GymDo ist eine kleine moderne Schule und bietet eine persönliche Lernatmosphäre.

Die Ausbildung zum*zur Gymnastiklehrer*in ist eine dreijährige Vollzeitausbildung in Präsenzform und umfasst ca. 35 Wochenstunden an 5 Tagen.
Dabei werden sowohl allgemeine, wissenschaftliche, als auch sportpraktische Inhalte in Theorie und Praxis sowie in drei Berufspraktika vermittelt.
Der berufsfeldbezogene Unterricht orientieren sich an allen modernen und klassischen Inhalten des Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssports mit allen Altersstufen.

Gründungsjahr: 1960

Mitarbeiteranzahl: 1 bis 20

Berufsfelder:

Gesundheit

,

Kunst / Kultur / Gestaltung

,

Soziales / Pädagogik

Ansprechperson

Image
Bereich: Sekretariat
Frau Vahle
info@gymdo.de
(0231) 13 42 79

Allgemeine Informationen

Dortmunder Berufskolleg für Sport und Gymnastik - GYMDO
Adresse

Victor-Toyka-Str. 6
44139 Dortmund

Kontakt
info@gymdo.de
(0231) 13 42 79
Website
Wir bieten

Ausbildungsplätze

Gymnastiklehrer/in (m/w/d)
Der Abschluss auf einen Blick:
- Staatlich geprüfter Berufsabschluss zum*r Gymnastiklehrer*in
- Allgemeine Fachhochschulreife mit Zugang zu allen Studiengängen an Fachhochschulen
- Viele berufsbezogene Zertifikate und Zusatzqualifikationen sind innerhalb der Ausbildung möglich

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrer*innen werden überall dort gebraucht, wo Aufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung oder des Sports in Theorie und/oder Praxis verknüpft werden.


Besondere Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen: - FOR ohne Q (Realschulabschluss ohne Qualifikation an jeder Schulform) - Gesundheitszeugnis (Schwimm- und Sporttauglichkeit) - Sportliche Ambitionen/Erfahrungen (Interesse an Sport & Bewegung) - Interesse an der Arbeit mit Menschen Ein Rettungsschwimmer Bronze sowie ein Sportabzeichen Bronze sind Zulassungsvoraussetzung für das spätere Examen. Zu den wichtigsten Aufgaben eines*r Gymnastiklehrer*in gehören: - Mitwirkung bei der Gestaltung von Kursangeboten und -konzepten - Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten für alle Leistungs- und Altersgruppen - Planung und Durchführung von Bewegungs- und Gesundheitsangeboten in unterschiedlichen Settings - Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten mit Sport- und Gesundheitsbezug - Sportunterricht in der Sekundarstufe I in NRW Zu den Einsatzorten im Berufsfeld Gymnastiklehrer*in gehören: - Gesundheitsorientierte Fitnesseinrichtungen - Präventionsorientierte Gesundheits- und Therapiezentren - Sportvereine, Sportzentren und Sportverbände - Krankenkassen und Krankenversicherungen - Reha- und Kureinrichtungen - Schulen und Bildungseinrichtungen - Betriebliche Gesundheitsförderung - Personal Training
Ausbildungsstart
2026
2027