Steckbrief
St. Lambertus Pflegeeinrichtungen Castrop-Rauxel

Unternehmensportrait
Das Altenzentrum St. Lambertus wurde 1996 als Einrichtung der Kirchengemeinde St. Lambertus eröffnet, um den Menschen eine gemeindenahe Pflege und Betreuung zu bieten. Unser auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse abgestimmtes Konzept gewährleistet individuelles Wohnen und Leben nach persönlichen Wünschen im Alter.
Heute befindet sich das Altenzentrum St. Lambertus in Trägerschaft der Katholischen SLG St. Paulus GmbH (vormals: St. Lukas Gesellschaft mbH). Es ist mit dem Betreuten Wohnen in die St. Lambertus Pflegeeinrichtungen integriert. Zum Verbund der Katholischen SLG St. Paulus GmbH gehören darüber hinaus das St. Rochus-Hospital in Castrop-Rauxel, das Katholische Krankenhaus Dortmund-West und das St.-Josefs-Hospital in Dortmund-Hörde.
Heute befindet sich das Altenzentrum St. Lambertus in Trägerschaft der Katholischen SLG St. Paulus GmbH (vormals: St. Lukas Gesellschaft mbH). Es ist mit dem Betreuten Wohnen in die St. Lambertus Pflegeeinrichtungen integriert. Zum Verbund der Katholischen SLG St. Paulus GmbH gehören darüber hinaus das St. Rochus-Hospital in Castrop-Rauxel, das Katholische Krankenhaus Dortmund-West und das St.-Josefs-Hospital in Dortmund-Hörde.
Gründungsjahr: 1996
Mitarbeiteranzahl: über 100
Berufsfelder:
Pflege
,
Wirtschaft / Verwaltung
Galerie






Videos
Allgemeine Informationen
St. Lambertus Pflegeeinrichtungen Castrop-Rauxel
Adresse
Dortmunder Straße 27-29
44575 Castrop-Rauxel
Kontakt
verwaltung.az@lukas-gesellschaft.de
02305 927-0
Website
Wir bieten
Schüler*innenpraktika
Das Praktikum im St. Lambertus bietet Dir die Möglichkeit wertvolle und interessante Einblicke in die Betreuung und Pflege älterer Menschen zu gewinnen. Du unterstützt das Pflegepersonal, begleitest die Bewohner:innen im Alltag und gestaltest Freizeitaktivitäten mit. Dabei kannst Du deine sozialen Kompetenzen stärken und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen im Alter entwickeln. Dieses Praktikum ist ideal, wenn Du dich für einen Beruf zur Pflegefachassistenz oder Pflegefachkraft interessierst.
Für deine Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben mit dem gewünschten Einsatzraum des Praktikums sowie Schulzeugnisse und Urkunden.
Für deine Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben mit dem gewünschten Einsatzraum des Praktikums sowie Schulzeugnisse und Urkunden.
pflicht
freiwillig
Berufe:
- Pflegefachassistent/in (m/w/d)
- Pflegefachkraft (m/w/d)
Besondere Voraussetzungen:
Um eine Praktikum bei uns absolvieren zu können, muss gesetzlich bestimmt- eine zweifache Masernimpfung vorgewiesen werden können. Die Dienstkleidung wird gestellt, bequeme, abwaschbare Schule solltest du mitbringen.
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten
Ausbildungsplätze
Pflegefachassistent/in (m/w/d)
Pflegefachassistent:innen unterstützen Menschen jeden Alters in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit vielfältigen Pflegebedürfnissen. Sie geben ihnen Halt und helfen dabei, ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu bewahren oder wiederherzustellen.
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistenz vermittelt Dir die Fähigkeiten, diese vielseitigen Aufgaben kompetent und einfühlsam zu bewältigen. Erfahrene Lehrkräfte sorgen dafür, dass Du praxisnahes Fachwissen erhälst und optimal auf den Pflegealltag vorbereitet bist-
Nach Abschluss der staatlich anerkannten Ausbildung als Pflegefachassistent:in eröffnen sich Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Pflegebranche.
Lerninhalte:
Pflege und Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen
Pflegedokumentation und Biografiearbeit
Dokumentation der Gesundheit von Patient:innen
Erhebung und Weitergabe medizinischer Messwerte
Kommunikations - und Beziehungsgestaltung
Ausbildungsstart:
01.09.2025
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistenz vermittelt Dir die Fähigkeiten, diese vielseitigen Aufgaben kompetent und einfühlsam zu bewältigen. Erfahrene Lehrkräfte sorgen dafür, dass Du praxisnahes Fachwissen erhälst und optimal auf den Pflegealltag vorbereitet bist-
Nach Abschluss der staatlich anerkannten Ausbildung als Pflegefachassistent:in eröffnen sich Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Pflegebranche.
Lerninhalte:
Pflege und Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen
Pflegedokumentation und Biografiearbeit
Dokumentation der Gesundheit von Patient:innen
Erhebung und Weitergabe medizinischer Messwerte
Kommunikations - und Beziehungsgestaltung
Ausbildungsstart:
01.09.2025
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss.
- Mindestalter von 16 Jahren
- Gesundheitliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2).
- Empathie, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Ausbildungsstart
2025
2026
2027
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Du möchtest neue Herausforderungen annehmen, sich sozial engagieren und wertvolle Erfahrungen sammeln? Im Bundesfreiwilligendienst im St. Lambertus Pflegeeinrichtung Castrop-Rauxel hast Du die Möglichkeit, genau das zu tun – unabhängig von Ihrem Alter, Geschlecht, Ihrer Nationalität oder Schulabschluss (Voraussetzung ist lediglich der Abschluss der Schulpflicht).
Der Bundesfreiwilligendienst
Dauer & Arbeitszeit: In der Regel dauert der BFD 6 bis 12 Monate (maximal 18 Monate). Die Arbeitszeit entspricht einer Vollzeitstelle (39 Stunden pro Woche), für Personen über 27 Jahren ist auch ein Teilzeitdienst (mind. 20 Stunden pro Woche) möglich.
Seminare & Weiterbildung: Während des BFDs nehmen Freiwillige an pädagogischen Seminaren teil, die soziale Kompetenzen, Fachwissen und den Austausch mit anderen Freiwilligen fördern.
Anerkennung & Vorteile: Der BFD wird als Wartezeit für das Studium anerkannt, kann als praktische Erfahrung für eine Ausbildung oder ein Studium genutzt werden und bietet oft Übernahmechancen in den jeweiligen Einrichtungen.
Welche Vorteile hat ein Bundesfreiwilligendienst?
Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
Monatliche Vergütung (453€ + 70€ Verpflegungszuschuss)
Bildung von Netzwerken
Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Ihre Aufgaben
Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Dein Profil
- Du besitzt einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Du zeigst Interesse und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit und offener Kommunikationsstil ist für Dich selbstverständlich
- Du lernst gerne Neues und setzt diese Fähigkeiten auch ein
Der Bundesfreiwilligendienst
Dauer & Arbeitszeit: In der Regel dauert der BFD 6 bis 12 Monate (maximal 18 Monate). Die Arbeitszeit entspricht einer Vollzeitstelle (39 Stunden pro Woche), für Personen über 27 Jahren ist auch ein Teilzeitdienst (mind. 20 Stunden pro Woche) möglich.
Seminare & Weiterbildung: Während des BFDs nehmen Freiwillige an pädagogischen Seminaren teil, die soziale Kompetenzen, Fachwissen und den Austausch mit anderen Freiwilligen fördern.
Anerkennung & Vorteile: Der BFD wird als Wartezeit für das Studium anerkannt, kann als praktische Erfahrung für eine Ausbildung oder ein Studium genutzt werden und bietet oft Übernahmechancen in den jeweiligen Einrichtungen.
Welche Vorteile hat ein Bundesfreiwilligendienst?
Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
Monatliche Vergütung (453€ + 70€ Verpflegungszuschuss)
Bildung von Netzwerken
Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Ihre Aufgaben
Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Dein Profil
- Du besitzt einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Du zeigst Interesse und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit und offener Kommunikationsstil ist für Dich selbstverständlich
- Du lernst gerne Neues und setzt diese Fähigkeiten auch ein
Titel: Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Pflege
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für ein
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) kannst Du wertvolle Erfahrungen in der Altenpflege sammeln, Dich engagieren und die Zeit bis zu einer Ausbildung oder einem Studienplatz sinnvoll nutzen. Dich erwartet ein abwechslungsreicher Alltag mit verantwortungsvollen Aufgaben – von der Unterstützung der Pflegekräfte über die Betreuung der Bewohner bis hin zur Hilfe im täglichen Leben.
Welche Vorteile hat ein freiwilliges soziales Jahr?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Deine Aufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
-Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
- Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
-Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Welche Vorteile hat ein freiwilliges soziales Jahr?
- Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
- 25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
- Monatliche Vergütung
- Bildung von Netzwerken
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Deine Aufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
-Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
- Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
-Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Titel: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Pflege
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben: