Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d)
Bei der Ausbildung zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Dabei arbeitest Du vertiefend entweder im Bereich Rechnungswesen oder Assistenz- und Sekretärwesen. Während der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du unsere vielseitige Stadtverwaltung mit ihren diversen Aufgaben und Sachgebieten kennen.
Deine theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht am Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis kann auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt in der Regel ein halbes Jahr.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Servicefachkraft - Dialogmarketing (m/w/d)
Die Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing erfolgt bei „doline“, dem Servicecenter der Stadt Dortmund. Dort findet die erste telefonische Kontaktaufnahme der Bürger*innen statt. Die Anrufer*innen können sich z.B. nach den Unterlagen für die Anmeldung eines Kraftfahrzeuges oder nach dem Ablauf und den Kosten eines bestimmten Verwaltungsverfahrens erkundigen.
Deine theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche am Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
- Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Bei der Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten handelt es sich um eine Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Während der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du unsere vielseitige Stadtverwaltung und die Aufgaben in den verschiedensten Fachbereichen kennen. Du erarbeitest Verwaltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht und berätst und unterrichtest u. a. Bürger*innen über die Entscheidungen. Neben Verwaltungsaufgaben lernst Du auch kaufmännische Aufgaben kennen.
Deine theoretische Ausbildung findet in drei 13-wöchigen Unterrichtsblöcken am Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis kann auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt in der Regel ein halbes Jahr.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Verwaltungswirt/in (m/w/d)
Bei der Ausbildung zur*zum Verwaltungswirt*in wirst Du im Beamtenverhältnis für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) eingestellt. Mit Beginn der Ausbildung wirst Du in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt und erhältst daher auch keinen Ausbildungsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde. Während der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du die Vielseitigkeit unserer Verwaltung und unsere Aufgaben in den verschiedensten Fachbereichen kennen.
Deine theoretische Ausbildung findet entweder im Blockunterricht oder einmal pro Woche am Studieninstitut Ruhr (SIR) statt.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Zusätzlich wird dieselbe Ausbildungsrichtung mit Fokus auf den Bereich "Jobcenter" angeboten.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder höherwertiger Schulabschluss
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Höchstalter von 38 Jahren bei Ausbildungsbeginn
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste (m/w/d)
Die Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste findet bei der Stadt- und Landesbibliothek sowie in den Stadtteilbibliotheken als Außenstellen statt. Hier werden den Dortmunder Bürger*innen eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten wie z. B. Bücher, DVDs, CDs, E-Books etc. geboten und leihweise zur Verfügung gestellt.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind die Servicedienstleister*innen der Bibliotheken. So vielfältig wie der Bestand der Bibliothek, so vielseitig sind auch Deine Aufgaben.
Die theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Als Fachangestellte*r für Bäderbetriebe wirst Du in den städtischen Dortmunder Bädern Südbad, Nordbad oder dem Freibad Stockheide arbeiten. Im Vordergrund Deiner Tätigkeiten steht dabei, dass Du die Sicherheit der Badegäste gewährleistest und die Wasserqualität durchgängig den Anforderungen entspricht.
Du bringst Anfängern und Fortgeschrittenen Schwimmen, Tauchen und Springen bei und musst Erste Hilfe- und Wiederbelebungsmaßnahmen beherrschen. Du achtest darauf, dass sich alle Badegäste so verhalten, damit es weder im Wasser noch auf der Liegewiese zu Unfällen kommt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Cuno-Berufskolleg I in Hagen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik kümmerst Du Dich unter anderem um einen reibungslosen technischen Ablauf von verschiedensten Veranstaltungen. Die Ausbildung findet im Theater der Stadt Dortmund statt.
Während Deiner praktischen Ausbildung lernst Du das Kinder- und Jugendtheater, den Bereich Technik, Beleuchtung und Ton des Schauspielhauses sowie den Werkstattbetrieb der Oper kennen. Ebenso wirst Du am Dietrich-Keuning-Haus praktisch angeleitet.
Die theoretische Ausbildung findet ausbildungsbegleitend am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Die Ausbildung zur*zum Forstwirt*in erfolgt in einem der städtischen Forstbezirke. Als Forstwirt*in bist Du für den Wald- und Naturschutz verantwortlich und sorgst dafür, dass die bestehenden Waldflächen nicht nur geschützt, sondern auch gepflegt werden.
Du lernst das Anlegen, Pflegen und Schützen von Waldbeständen, die wirtschaftliche Nutzung des Holzes sowie die Einrichtung und Unterhaltung von Wegen und Erholungseinrichtungen kennen. Neben der Organisation und dem Aufbau eines Forstbetriebes werden Dir waldbauliche Grundlagen und Bewirtschaftungskenntnisse vermittelt.
Der theoretische Teil Deiner Ausbildung findet am Berufskolleg am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg statt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung um 6 Monate ist möglich.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Die Ausbildung zur*zum Gärtner*in im Bereich Garten- und Landschaftsbau findet in den unterschiedlichen Grünanlagen im Dortmunder Stadtgebiet statt. Dein Einsatz kann in drei verschiedenen Ausbildungsstätten, z. B. bei den Friedhöfen Dortmund, bei den Parkanlagen oder beim Grünflächenamt erfolgen. Hier lernst Du unter anderem die Arbeitsabläufe in den Bereichen Neubau, Instandhaltung und Pflege der fertiggestellten Einrichtungen sowie Sanierung und Modernisierung von Anlagen kennen.
Der theoretische Unterricht findet blockweise am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
- Du solltest wetterfest sein und die Abwechslung lieben
Die Ausbildung zur*zum Geomatiker*in findet im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund statt. Dort wirst Du unter anderem mit den Aufgaben und der Organisation der Kataster- und Vermessungsverwaltung vertraut gemacht. Du lernst, wie Du örtliche Vermessungsarbeiten – wie Lage- und Höhenvermessungen – durchführst und wie Du die erlangten Daten und Ergebnisse weiterverarbeitest. Du lernst sowohl den Innen- als auch Außendienst kennen, allerdings findet der überwiegende Teil Deiner Ausbildung im Innendienst statt.
Der theoretische Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr im Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wechselst Du an das Cuno 2 Berufskolleg in Hagen.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Die Ausbildung zur*zum Kanalbauer*in findet im Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund statt. Während Deiner Ausbildung lernst Du die verschiedenen Bereiche der Stadtentwässerung kennen und wirst zusätzlich an überbetrieblichen Lehrgängen auf dem Bauhof in Bochum teilnehmen. Als Kanalbauer*in baust Du Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern.
Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Berufskolleg-Ost in Essen statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Das kulturelle Angebot der Stadt Dortmund ist sehr vielfältig. Einen wesentlichen Anteil hieran hat das Theater Dortmund, welches zu den größten Theatern in ganz Deutschland gehört. Als Maskenbildner*in kümmerst Du Dich um die optische Gestaltung der einzelnen Darsteller*innen.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung zur*zum Friseur*in
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, Abwechslung, darstellender Kunst und an gestalterischen Tätigkeiten
- visuelles und handwerkliches Verständnis, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kreativität und Sinn für Ästhetik und Geschicklichkeit
Als Metallbauer*in bei der Stadt Dortmund arbeitest Du im Theater Dortmund. Der vielseitige Beruf der Metallbauer*in umfasst im Wesentlichen den Bau von Stahl- und Metallkonstruktionen nach statischen und sicherheitstechnischen Richtlinien sowie künstlerischen Vorgaben.
Du bearbeitest Stahl, reißt Metallplatten, -rohre, oder -profile an, schneidest diese zu und formst sie um. Anschließend schweißt, nietest oder schraubst Du die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage installierst Du auch z. B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe und musst die Anlagen warten und instandhalten. Daher solltest Du Freude an der Umsetzung von Ideen und Vorstellungen haben, handwerklich geschickt und technisch versiert sein.
Der theoretische Unterricht findet am Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
- körperliche bzw. gesundheitliche Eignung zum Heben und Tragen von schweren Bauteilen sowie Schwindelfreiheit für das Arbeiten in Höhen
Als Straßenwärter*in kümmerst Du Dich um den ordnungsgemäßen und verkehrssicheren Zustand von öffentlichen Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und den dazugehörigen Grünflächen. Zu Deinen Aufgaben zählt es, Gefahrenquellen und Schäden zu beseitigen.
Die Ausbildung findet in den verschiedenen Abteilungen des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund statt. Dabei Bist Du mit zwei bis sechs Kolleg*innen als Team im Außendienst unterwegs. Du sorgst für die Verkehrssicherheit auf den Straßen, Wegen und Plätzen. Dazu zählt im Wesentlichen die Instandhaltung von Straßen und Wegen sowie das Aufstellen und Warten von Verkehrszeichen.
Der theoretische Unterricht findet wöchentlich an ein bis zwei Tagen am Hellweg Berufskolleg in Unna statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Als Tierpfleger*in hast Du ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, bei dem das Wohl und die Gesundheit der Tiere im Vordergrund stehen. Du bist sowohl für die Pflege, Fütterung und Beschäftigung der Tiere als auch für die Instandhaltung der Gehege und Stallungen zuständig.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Dortmunder Zoo. Hier wirst Du die verschiedenen Tiere mit ihren Eigenarten und Lebensbedingungen kennenlernen.
Der theoretische Teil Deiner Ausbildung findet ein- bis zweimal wöchentlich am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Vermessungstechniker/in (m/w/d)
Die Ausbildung zur*zum Vermessungstechniker*in findet im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund statt. Dort wirst Du unter anderem mit den Aufgaben und der Organisation der Kataster- und Vermessungsverwaltung vertraut gemacht. Du lernst, wie Du örtliche Vermessungsarbeiten – wie Lage- und Höhenvermessungen – durchführst und wie Du die erlangten Daten und Ergebnisse weiterverarbeitest.
Du bereitest im Innendienst Lage- und Höhenmessungen vor, führst diese vor Ort aus und bewertest die Ergebnisse der Messungen. Als Vermessungstechniker*in führst Du kundenorientierte Aufträge aus, bearbeitest Aufträge zu Bau- und Planungsvorhaben und erteilst Auskünfte. Dabei musst Du die spezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, wie z.B. das Vermessungs- und Katastergesetz berücksichtigen. Bei Deiner Tätigkeit arbeitest Du unter anderem mit einem „Messtrupp“ zusammen. Dabei ist Teamwork gefragt, damit die Messungen exakt durchgeführt werden und keine Abweichungen die Daten unbrauchbar machen. Ein großer Teil Deiner Ausbildung findet im Innendienst statt, wo Du die ermittelten Messdaten zeichnerisch und rechnerisch auswertetest.
Der theoretische Unterricht findet blockweise am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Deine Ausbildung findet bei FABIDO, dem städtischen Träger von ca. 100 Kindertageseinrichtungen in Dortmund, statt. Als größter Träger von Kindertageseinrichtungen in Dortmund verbindet uns bei FABIDO eine familiäre Atmosphäre und gemeinsame pädagogische Grundsätze. Dennoch ist jede einzelne unserer Kitas ein Original und Du hast die Wahl! Über unsere Kitas und unsere pädagogische Arbeit kannst Du Dich gerne auf dortmund.de/fabido-jobs informieren.
Als Erzieher*in gehört zu deinen Aufgaben die Anregung, Unterstützung und Förderung von kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Du planst und organisierst den pädagogischen Alltag in einer Kindertageseinrichtung von FABIDO und arbeitest dort eng im Team mit den anderen pädagogischen Fachkräften zusammen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Die Praxisintegrierte Ausbildung zur*zum Erzieher*in kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden (Anrechnung von hochschulischen Qualifikationen z.B. aus einem vorangegangenem Studium im Bereich der Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik). Über anrechenbare Studienleistungen entscheidet die Fachschule „Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg“.
Bei Interesse an einer verkürzten Ausbildung bitte direkt mit der Fachschule in Verbindung setzen.
Bewerbungszeitraum: 01.07.2024 – 31.03.2025
Ausbildungsbeginn: 01.08.2025
Besondere Voraussetzungen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Voraussetzungen für die Ausbildung zu erhalten,
dies hängt von dem erworbenen Schulabschluss ab. Nähere Informationen zu den
unterschiedlichen Einstellungsvoraussetzungen findest du unter:
https://www.dortmund.de/rathaus-und-verwaltung/karriere/aktuelle-stellenangebote/stellenangebote-im-%C3%BCberblick/praxisintergrierte-ausbildung-zur-zum-staatlich-anerkannten-erzieher-in-bei-fabido-w-m-d-2.html
Fachkraft - Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit der ergänzenden Qualifikation für den Kommunalen Ordnungsdienst bist Du für die öffentliche Sicherheit und Ordnung innerhalb der Stadt Dortmund zuständig. Du arbeitest im Schichtdienst täglich in Streifenteams des Ordnungsamtes oder im Team mit der Polizei, auch bei Großveranstaltungen. Deine Aufgaben sind dadurch sehr abwechslungsreich und vielfältig.
Der theoretische Unterricht findet am Mulvany Berufskolleg in Herne statt. Während der praktischen Ausbildungsphasen erhältst Du dienstbegleitende Unterweisungen und externe Schulungen am Studieninstitut Ruhr (SIR) in Dortmund zu den Rechtsgebieten des öffentlichen Rechts, z. B. Recht der Gefahrenabwehr, Allgemeines Verwaltungsrecht oder auch zur Methodik der Rechtsanwendung.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis kann auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt in der Regel ein halbes Jahr.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
- Zum Ausbildungsbeginn musst Du mind. 18 Jahre alt sein
- Ein einwandfreies Führungszeugnis
- Körperliche Fitness wird vorausgesetzt
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (früher Klasse 3) oder die Bereitschaft, diese bis zum Ende Deiner Ausbildung auf eigene Kosten zu erlangen
Hauswirtschafter/in (m/w/d)
Als Hauswirtschafter*in versorgst Du die Kinder, die in der Kindertagesstätte betreut werden. Du lernst z. B. organisatorische Aufgaben, die Zusammenstellung von abwechslungs- und nährstoffreichen Speiseplänen, die Zubereitung von Sonderkostformen, den Einkauf der Lebensmittel sowie das Waschen und Pflegen von Textilien.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
In der Ausbildung zur*zum Tischler*in lernst Du die Arbeitsabläufe in den Bereichen Neubau, Instandhaltung und Pflege der fertiggestellten Einrichtungen sowie Sanierung und Modernisierung von Anlagen kennen.
Deine praktische Ausbildung wird im Theater Dortmund erfolgen.
In der Ausbildung lernst Du verschiedene Holzarten und ihre Eigenschaften kennen, sammelst Erfahrungen im Umgang und im Einsatz mit Werkzeugen, be- und verarbeitest Hölzer und stellst traditionelle Holzverbindungen her.
Die theoretische Ausbildung findet parallel zur praktischen Ausbildung am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt. Begleitend dazu finden überbetriebliche Lehrgänge bei der Tischler-Innung der Kreishandwerkerschaft statt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Bei der Ausbildung zur*zum Umwelttechnologe*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen handelt es sich um eine duale Ausbildung, d. h. die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die betriebliche Ausbildung erfolgt im städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Dortmund. Hier lernst Du z. B. die Arbeits- und Betriebsorganisation, den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen, Arbeitsschutztechniken und die Bedeutung von Umweltschutztechniken und ökologischen Kreisläufen kennen.
Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen-Buer statt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei guten Leistungen in Theorie und Praxis oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Sozialpädagogische/r Assistent/in / Kinderpfleger/in (m/w/d)
Als Kinderpfleger*in betreust Du Kinder in einer Kindertageseinrichtung und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit.
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer der rund 100 Tageseinrichtungen von FABIDO. In den ein- bis achtgruppigen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren mit unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten werden zwischen 20 und 150 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt gefördert.
Als Kinderpfleger*in kümmerst Du dich zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften um Kinder in den Tageseinrichtungen. Du sorgst für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leitest die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe bastelst, musizierst und turnst Du mit den Kindern. In der Regel bist du als Ergänzungskraft zusammen mit einer Erzieherin oder einem Erzieher tätig.
Darüber hinaus gehören pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Deinen Aufgaben.
Am Ende der erfolgreichen Ausbildung steht der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger “.
Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen erhältst du darüber hinaus folgende Qualifikationen:
• den mittleren Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikationsvermerk
• die Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII (die endgültige Pflegeerlaubnis erteilen die Kommunen)
• die Berechtigung zum Besuch der Fachschulen des Sozialwesens (Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege)
• ggf. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Besondere Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder höherwertiger Abschluss
Die Stadt Dortmund bietet zum Einstellungsjahr 2025 die Kombi-Ausbildung zur*zum Brandmeister*in mit vorangehender Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in an.
Die Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in dauert 3 Jahre. Die anschließende Ausbildung zur*zum Brandmeister*in dauert 12 Monate.
Die praktische Ausbildung findet in Dortmunder Krankenhäusern, bei Hilfsorganisationen und auf verschiedenen Rettungswachen der Feuerwehr Dortmund statt. Hier lernst Du die Vorgehensweisen bei medizinischen Notfällen, wie z.B. die Beurteilung des Gesundheitszustandes von kranken, verletzten und hilfebedürftigen Menschen anzuwenden. Zudem erlernst Du die medizinische Erstversorgung und das Stabilisieren der Patienten für den Krankentransport.
Bei der Feuerwehr wirkst Du im Rahmen des Rettungsdienstes, der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen mit. Auch Bereitschaftsdienste und wechselnde Schichten gehören zu dem Berufsbild.
Der theoretische Unterricht findet an der Berufsfachschule für den Rettungsdienst der Feuerwehr Dortmund statt.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 sind leider nicht mehr möglich. Für das Ausbildungsjahr 2026 könnt ihr euch ab Sommer 2025 bewerben.
Weitere Infos findest du auf unserer Karriereseite. Den Link zur Website siehst du unten auf der Seite.
*Ergänzung zum Gehalt: Während der Ausbildung zur*zum Brandmeister*in:
Anwärter*innenbezüge i.H.v. 1.349,78 € plus einem Anwärter*innensonderzuschlag i.H.v. 1.214,80 €.
Besondere Voraussetzungen:
• Hauptschule Klasse 10 mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung oder höherwertiger Schulabschluss
• für die Ausbildung im Beamtenverhältnis im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist zusätzlich die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union erforderlich
• Gesundheitliche Eignung und körperliche Fitness
• Sehschwäche auf keinem Auge mehr als 3,0 Dioptrien
• nicht älter als 36 Jahre
• Führerschein der Klasse B