Steckbrief
St. Elisabeth Altenpflege Dortmund

Unternehmensportrait
In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Du wirst von erfahrenen Pflegekräften begleitet, die Dir nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern auch den wertschätzenden Umgang mit unseren Bewohner:innen vorleben. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bleibst Du stets auf dem neuesten Stand und kannst Deine Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.
Unser Ziel ist es, Dir nicht nur eine Ausbildung, sondern auch eine langfristige Perspektive in der Pflege zu bieten. In einem unterstützenden und professionellen Umfeld kannst Du Deine Karriere Schritt für Schritt aufbauen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Pflege mitwirken.
Wenn Du Interesse an einer Ausbildung oder einem Praktikum in der St.-Elisabeth-Altenpflege hast, freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen. Gemeinsam können wir den Grundstein für Deine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.
Mitarbeiteranzahl: über 100
Pflege
Videos
Allgemeine Informationen
St. Elisabeth Altenpflege Dortmund
Adresse
Kurlerstr. 130
44319 Dortmund
Kontakt
Schüler*innenpraktika
Für Deine Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben mit dem gewünschten Einsatzbereich des Praktikums sowie Kopien deiner Schulzeugnisse.
- Pflegefachassistent/in (m/w/d)
- Pflegefachkraft (m/w/d)
Ausbildungsplätze
Ein Beruf mit vielen Facetten
-Die generalistische Pflegeausbildung bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und wird EU-weit anerkannt
-Zahlreiche Weiterbildungen und Spezialisierungen möglich
-Kontinuierliche Begleitung in den einzelnen Bereichen durch Praxisanleiter während der praktischen Ausbildung
-Theorie trifft auf Praxis - als Auszubildende arbeitest Du von Anfang an mit Menschen zusammen und erwirbst parallel das Wissen, das man im Pflegealltag benötigt
-Der schulische Teil der Ausbildung findet im Block-Unterricht statt und erfolgt in Kooperation mit dem Canisius Campus in Dortmund
Mit deiner Fachkompetenz unterstützt Du Menschen in vielen Lebensbereichen und trägst so zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei
Ausbildungsvergütung
Das zeichnet Dich aus
-Fachoberschulreife oder den erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung
-Hauptabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren
-die Ausbildung in der Pflegefachassistenz mit gutem Ergebnis
gesundheitliche Eignung
-Interesse an pflegerischen und medizinischen Sachverhalten
-empathisches und menschliches Handeln
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst
Dauer & Arbeitszeit: In der Regel dauert der BFD 6 bis 12 Monate (maximal 18 Monate). Die Arbeitszeit entspricht einer Vollzeitstelle (39 Stunden pro Woche), für Personen über 27 Jahren ist auch ein Teilzeitdienst (mind. 20 Stunden pro Woche) möglich.
Seminare & Weiterbildung: Während des BFDs nehmen Freiwillige an pädagogischen Seminaren teil, die soziale Kompetenzen, Fachwissen und den Austausch mit anderen Freiwilligen fördern.
Anerkennung & Vorteile: Der BFD wird als Wartezeit für das Studium anerkannt, kann als praktische Erfahrung für eine Ausbildung oder ein Studium genutzt werden und bietet oft Übernahmechancen in den jeweiligen Einrichtungen.
Welche Vorteile hat ein Bundesfreiwilligendienst?
-Neuorientierung und Verbesserung der beruflichen Chancen
-Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
-Qualifiziertes Zeugnis für Bewerbungen
-25 Bildungstage zur Vertiefung praktischer Erfahrungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
-Monatliche Vergütung (604€ + 70€ Taschengeld)
-Deutschlandticket
-Bildung von Netzwerken
-Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
-Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
-Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Deine Aufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
- Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
- Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Dein Profil
- Du besitzt einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Du zeigst Interesse und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit und offener Kommunikationsstil ist für Dich selbstverständlich
- Du lernst gerne Neues und setzen diese Fähigkeiten auch ein
- Gesundheitspflege
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
Welche Vorteile hat ein Freiwilligendienst?
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten bis zum Studium/ Ausbildung
- Zeugnis und Zertifikat für das soziale Engagement
- Monatliches Taschengeld in Höhe von 500€
- Bildung von Netzwerken
- Regelmäßige pädagogische Begleitung und Teilnahme an Seminaren
- Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Einsatzstelle
- Ggf. Kindergeld durch die Kindergeldkasse
- Vergünstigungen durch einen Freiwilligenausweis
Deine Aufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen im Alltag
Mitwirkung bei Freizeit- und Beschäftigungsangeboten (z. B. Spaziergänge, kreative Aktivitäten)
- Unterstützung des Teams in organisatorischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Förderung sozialer Kontakte durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten
Dein Profil
- Du bist zwischen 16 und 27 Jahren alt
- Du besitzt einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Du hast Interesse an sozialer Arbeit und möchtest Erfahrungen in der Pflege sammeln
- Du bist teamfähig, zuverlässig und einfühlsam
- Du lernst gerne Neues und setzt diese Fähigkeiten auch ein
- Gesundheitspflege