Jetzt bewerben
Steckbrief
Klinikum Dortmund gGmbH

Unternehmensportrait
Das Klinikum Dortmund ist eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Als Haus der Maximalversorgung bietet das Klinikum Dortmund mit 1.408 Planbetten medizinische Spitzenleistung, die von rd. 4.900 Mitarbeitenden geleistet wird.
Dabei kommt fast ein Drittel der jährlich mehr als 315.000 Patientinnen und Patienten (65.000 stationäre Aufnahmen, 250.000 ambulante Besuche) aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet.
Mit 25 Kliniken, 38 Zentren und fünf Instituten bietet das Klinikum Dortmund Spitzenmedizin aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie. Mit über 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der Region.
Der Umsatz liegt bei 480 Mio. Euro. Das Klinikum Dortmund befindet sich zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft. Zudem ist das Haus Klinikum der Universität Witten/Herdecke.
Dabei kommt fast ein Drittel der jährlich mehr als 315.000 Patientinnen und Patienten (65.000 stationäre Aufnahmen, 250.000 ambulante Besuche) aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet.
Mit 25 Kliniken, 38 Zentren und fünf Instituten bietet das Klinikum Dortmund Spitzenmedizin aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie. Mit über 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der Region.
Der Umsatz liegt bei 480 Mio. Euro. Das Klinikum Dortmund befindet sich zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft. Zudem ist das Haus Klinikum der Universität Witten/Herdecke.
Gründungsjahr: 1876
Mitarbeiteranzahl: über 100
Berufsfelder:
Gesundheit
Allgemeine Informationen
Klinikum Dortmund gGmbH
Adresse
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Kontakt
bewerbung@klinikumdo.de
0231 953 - 0
Website
Wir bieten
Ausbildungsplätze
Medizinische Technolog:innen
Wir suchen für den jeweils zum 01.08. eines Jahres beginnenden Ausbildungskurs
Auszubildende (m/w/d)
für den Beruf der Medizinischen Technologin (w/i/m) für Laboratoriumsanalytik
und
für den Beruf der Medizinischen Technologin (w/i/m) für Radiologie
Wir bieten:
- eine 3-jährige Ausbildung (6 Semester) mit einer staatlichen Abschlussprüfung (Staatsexamen) zur Medizinischen Technologin (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik oder Radiologie
- ein innovatives und kompetenzorientiertes Lernkonzept mit Moduleinheiten, das bedeutet, dass einzelne Unterrichtsfächer zu thematischen Lerneinheiten zusammengefasst werden, um einen hohen Praxisbezug sicherzustellen.
- eine zukunftsorientierte Ausbildung, in der technische und medizinische Aspekte eng miteinander verbunden sind
- die Chance auf einen Beruf mit sehr guten Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, denn „Ohne MTA keine Diagnostik und ohne Diagnostik keine Therapie“ (©DVTA e.V)
Das erwarten wir von Ihnen:
- Mindestens mittlere Reife bzw. Fachoberschulreife
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- gute Zeugnisnoten in den Naturwissenschaftlichen Fächern
- Teamfähigkeit und eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
Die praktische Ausbildung:
- umfasst mindestens 2000 Stunden
- findet im Klinikum Dortmund und weiteren Kooperationshäusern statt
- erfolgt in Praxisblöcken
Die theoretische Ausbildung:
- umfasst mindestens 2600 Unterrichtsstunden
- erfolgt in Unterrichtsblöcken
- die Ausbildung umfasst fachpraktischen Unterricht und Übungen in Kleingruppen im Schullaboratorium sowie Lernaufgaben für die praktischen Einsatzorte
- die theoretische Ausbildung wird durchgeführt von Medizinpädagoginnen und Medizinpädagogen sowie Lehrerinnen und Lehrern für MT-Berufe mit entsprechender Qualifikation und anderen Fachdozenten
Die Ausbildung mit der Fachrichtung Laboratoriumsanalytik wird in verschiedene Fachbereiche aufgeteilt:
- Biomedizinische Analytik:
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie, Molekularbiologie (Zertifikat) und Immunologie
- Hämatologie
- Histologie/Zytologie
Die Ausbildung mit der Fachrichtung Radiologie wird in 4 große Fachbereiche aufgeteilt:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Dosimetrie und Strahlenschutz
Auszubildende (m/w/d)
für den Beruf der Medizinischen Technologin (w/i/m) für Laboratoriumsanalytik
und
für den Beruf der Medizinischen Technologin (w/i/m) für Radiologie
Wir bieten:
- eine 3-jährige Ausbildung (6 Semester) mit einer staatlichen Abschlussprüfung (Staatsexamen) zur Medizinischen Technologin (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik oder Radiologie
- ein innovatives und kompetenzorientiertes Lernkonzept mit Moduleinheiten, das bedeutet, dass einzelne Unterrichtsfächer zu thematischen Lerneinheiten zusammengefasst werden, um einen hohen Praxisbezug sicherzustellen.
- eine zukunftsorientierte Ausbildung, in der technische und medizinische Aspekte eng miteinander verbunden sind
- die Chance auf einen Beruf mit sehr guten Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, denn „Ohne MTA keine Diagnostik und ohne Diagnostik keine Therapie“ (©DVTA e.V)
Das erwarten wir von Ihnen:
- Mindestens mittlere Reife bzw. Fachoberschulreife
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- gute Zeugnisnoten in den Naturwissenschaftlichen Fächern
- Teamfähigkeit und eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
Die praktische Ausbildung:
- umfasst mindestens 2000 Stunden
- findet im Klinikum Dortmund und weiteren Kooperationshäusern statt
- erfolgt in Praxisblöcken
Die theoretische Ausbildung:
- umfasst mindestens 2600 Unterrichtsstunden
- erfolgt in Unterrichtsblöcken
- die Ausbildung umfasst fachpraktischen Unterricht und Übungen in Kleingruppen im Schullaboratorium sowie Lernaufgaben für die praktischen Einsatzorte
- die theoretische Ausbildung wird durchgeführt von Medizinpädagoginnen und Medizinpädagogen sowie Lehrerinnen und Lehrern für MT-Berufe mit entsprechender Qualifikation und anderen Fachdozenten
Die Ausbildung mit der Fachrichtung Laboratoriumsanalytik wird in verschiedene Fachbereiche aufgeteilt:
- Biomedizinische Analytik:
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie, Molekularbiologie (Zertifikat) und Immunologie
- Hämatologie
- Histologie/Zytologie
Die Ausbildung mit der Fachrichtung Radiologie wird in 4 große Fachbereiche aufgeteilt:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Dosimetrie und Strahlenschutz
Ausbildungsstart
2025
2026
2027
Ausbildungsvergütung:
1.Jahr: 1215.24 €
2.Jahr: 1275.30 €
3.Jahr: 1372.03 €
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Die Klinikum Dortmund gGmbH (in Trägerschaft der Stadt) ist als Klinikum der Universität Witten/Herdecke ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.422 Planbetten, ca. 4.600 Mitarbeitern und verfügt (bis auf die Psychiatrie) über sämtliche medizinische Fachrichtungen. Das Klinikum behandelt jährlich über 315.000 Patientinnen und Patienten, davon rd. 65.000 stationär.
Zur Unterstützung in allen Fachbereichen suchen wir Freiwillige (m/w/d) für den
Bundesfreiwilligendienst
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit bei einem der größten Ausbildungsbetriebe in Dortmund
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima
- überdurchschnittliches Taschengeld (500 € zzgl. Sozialversicherung)
- eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden bei 20 Tagen Urlaub
- im Jahr und 25 Tagen Weiterbildung
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeit im Klinikum
- beste Verkehrsanbindung
- nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes stellen wir Ihnen ein aussagekräftiges Zeugnis aus
Wir erwarten von Ihnen:
- unabhängig vom Schulabschluss muss die Vollzeitschulpflicht beendet sein
- Freude am Umgang mit Menschen
- Zuverlässigkeit
- Engagement
- Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst
Was passiert nach Eingang der Bewerbung?
Die Auswahlverfahren inklusive Vorstellungsgespräche beginnen ab Frühjahr des Jahres, in welchem Sie mit Ihrem Freiwilligendienst anfangen möchten. Sobald das Klinikum Dortmund einen Ihren Wünschen entsprechenden Platz gefunden hat, bekommen Sie kurz darauf Ihre Unterlagen mit der Vereinbarung und Willkommens- bzw. Informationsschreiben. Bei aufkommenden Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich schon jetzt gerne zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben steht Ihnen für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte Herr Wurth unter der Rufnummer 0231 953 21291 gerne zur Verfügung.
Sie können sich alternativ auch gerne per E-Mail bewerben unter Christian.Wurth@klinikumdo.de für den Bundesfreiwilligendienst bewerben.
Zur Unterstützung in allen Fachbereichen suchen wir Freiwillige (m/w/d) für den
Bundesfreiwilligendienst
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit bei einem der größten Ausbildungsbetriebe in Dortmund
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima
- überdurchschnittliches Taschengeld (500 € zzgl. Sozialversicherung)
- eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden bei 20 Tagen Urlaub
- im Jahr und 25 Tagen Weiterbildung
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeit im Klinikum
- beste Verkehrsanbindung
- nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes stellen wir Ihnen ein aussagekräftiges Zeugnis aus
Wir erwarten von Ihnen:
- unabhängig vom Schulabschluss muss die Vollzeitschulpflicht beendet sein
- Freude am Umgang mit Menschen
- Zuverlässigkeit
- Engagement
- Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst
Was passiert nach Eingang der Bewerbung?
Die Auswahlverfahren inklusive Vorstellungsgespräche beginnen ab Frühjahr des Jahres, in welchem Sie mit Ihrem Freiwilligendienst anfangen möchten. Sobald das Klinikum Dortmund einen Ihren Wünschen entsprechenden Platz gefunden hat, bekommen Sie kurz darauf Ihre Unterlagen mit der Vereinbarung und Willkommens- bzw. Informationsschreiben. Bei aufkommenden Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich schon jetzt gerne zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben steht Ihnen für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte Herr Wurth unter der Rufnummer 0231 953 21291 gerne zur Verfügung.
Sie können sich alternativ auch gerne per E-Mail bewerben unter Christian.Wurth@klinikumdo.de für den Bundesfreiwilligendienst bewerben.
Titel: Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) im Klinikum Dortmund
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben:
Wir bieten Plätze für ein
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
Die Klinikum Dortmund gGmbH (in Trägerschaft der Stadt) ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.422 Planbetten, ca. 4.600 Mitarbeitern und verfügt (bis auf die Psychiatrie) über sämtliche medizinische Fachrichtungen. Das Klinikum behandelt jährlich über 315.000 Patientinnen und Patienten, davon rd. 65.000 stationär.
Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet,
dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir bieten Ihnen:
- Hospitationsmöglichkeiten an unserem Klinikum im Rahmen Ihrer Bewerbung
- motivierte, nach aktuellen medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen arbeitende Teams zur Versorgung von Patienten aller Altersgruppen
- moderne Kommunikations- und Informationswege
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Interesse an pflegerischen Tätigkeiten
- soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Flexibilität
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben steht Ihnen für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte Frau Winkler unter der Rufnummer 0231 953 20529 gerne zur Verfügung.
Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet,
dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir bieten Ihnen:
- Hospitationsmöglichkeiten an unserem Klinikum im Rahmen Ihrer Bewerbung
- motivierte, nach aktuellen medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen arbeitende Teams zur Versorgung von Patienten aller Altersgruppen
- moderne Kommunikations- und Informationswege
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Interesse an pflegerischen Tätigkeiten
- soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Flexibilität
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben steht Ihnen für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte Frau Winkler unter der Rufnummer 0231 953 20529 gerne zur Verfügung.
Titel: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ
Einsatzbereiche:
- Gesundheitspflege
So kannst du dich bewerben: